Product Award

Entwickeln. Qualifizieren. Gewinnen.

Ein Maßstab für grüne Innovation

Seit 2013 zeichnet der Green Product Award herausragende Produkte und Dienstleistungen aus, die außergewöhnliches Design, Nachhaltigkeit und Impact vereinen.

Der Award bietet Sichtbarkeit, Expertenfeedback für nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen in jeder Phase ihrer Marktpräsenz und Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Changemakern.

Wer sollte sich bewerben?

  • Etablierte Unternehmen, Marken, Hersteller, Dienstleister, …
  • Start-ups, kleine Unternehmen, Kollektive, NGOs, ……
  • Studierende und Absolventen bewerben sich für den Green Concept Award Green Concept Award
  •  


    Warum teilnehmen?

  • Anerkennung durch das offizielle Award-Siegel (Finalist & Gewinner)
  • Erhöhte Sichtbarkeit durch Website-Features, Pressearbeit und Ausstellungen
  • Überprüfung der Einreichungen vor der Juryauswahl sowie detailliertes Feedback der Jury
  • Teilnahme an der Publikumswahl, Präsenz bei über 50.000 auf Nachhaltigkeit fokussierten Wählern
  • Veröffentlichung im Green Trend Book mit führenden grünen Projekten
  • Networking-Möglichkeiten durch Preisverleihung, Veranstaltungen, Training und Partnerprojekte
  • Referenzpunkt für andere werden >> siehe Gewinner des letzten Jahre
  • VORTEILE

    Alle Teilnehmenden profitieren von einer unabhängigen Erstprüfung ihrer Produkte entlang der Regularien des Green New Deals.

    Ganzjährig werden kostenlose Training-Camps rund um die Entwicklung & Bewertung nachhaltiger Produkte angeboten.

    Darüber hinaus haben bewährte Projekte die Chance, im Green Trend Book (250.000 Leser) veröffentlicht zu werden und die Möglichkeit, sich mit Experten und anderen Teilnehmenden branchenübergreifend zu vernetzen.

    Vorteile für Lösungen mit Approved Status

    1. Siegel mit unbegrenztem Nutzungsrecht
    2. Aufnahme in den Pool nachhaltiger Lösungen
    3. Qualifikation für das Finale

    Zusätzliche Vorteile für Finalisten

    1. Projekt- und Firmenporträt im Award-Portal
    2. Publikationen bei ausgewählten Medienpartnern & Press-Kit
    3. Punkte-basiertes Feedback der Jury & Digitale Award-Urkunde

    Zusätzliche Vorteile für Gewinner

    1.Präsentation auf den Social-Media-Kanälen des Award
    2. Award-Trophäe
    3.Bühnenzeit bei der Preisverleihung

    Kategorien

    Es werden Beiträge in 14 Kategorien angenommen.
    Jede Kategorie unterscheidet zwischen:

  • Bestes Produkt (etabliertes Unternehmen)
  • Bestes Produkt (Start-up)
  • Bestes Konzept (über den Green Concept Award)

  • Klicken Sie auf die unten stehenden Links zu den einzelnen Kategorien, um Ihre eigene Kategorie zu finden und die Finalisten und Gewinner der letzten Runde zu entdecken.


    Green Product Award

    Zeitplan 2025/26

    15.09.25 Early Bird Deadline mit Option auf Aufnahme in die Dutch Design Week

    15.11.25 Regular Bird Deadline

    08.12.25 Veröffentlichung von Finalisten & Start der Publikumswahl

    16.01.26 Late Deadline & Ende Publikumswahl

    02.02.26 Veröffentlichung aller Finalisten

    Februar 2026 Jury Meeting

    Frühling 2026 Preisverleihung & Summit in Berlin


    Auszug der Ausstellungen: Neonyt Düsseldorf, Kind und Jugend, Dutch Design Week


    Ganzjährig bietet der Green Future Club Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Innovationen an.


    Was kostet die Teilnahme?

    Gebühren

    Studierende & Absolventen können kostenfrei beim Green Concept Award teilnehmen. Um den Award auf einem anspruchsvollen Level durchführen zu können, fallen für Start-Ups und etablierte Unternehmen Gebühren an. Green Future Club Mitglieder erhalten 50% Rabatt auf Einreichung.

    Etablierte Unternehmen:
    Einreichung+Finalistenpaket

    450 + 1550€

    Start-ups:
    Einmalige Gebühr

    450€


    Die oben genannten Gebühren sind ohne Mehrwertsteuer angegeben.
    Definition Start-ups: Umsatz unter 1 Millionen Euro.

    Dürfen wir vorstellen?

    Die Jury

    Eine internationale Jury erfahrener Expert*innen begutachtet die Einreichungen mit ihrem Know-how ermittelt so die Gewinner. Finalisten und Gewinner erhalten ein individuelles Punktefeedback.


    TRANSPARENT UND GANZHEITLICH

    Die Kriterien

    Die Bewertung der Einreichungen und Ermittlung der Gewinner erfolgt anhand von übergreifenden und fachspezifischen Kriterien.

    Zur idealen Vorbereitung einer Einreichung, empfehlen wir die Einreichungs-Guideline als Grundlage zu nutzen. Diese enthält sowohl die formale Anforderungen als auch Details zu den Kriterien, die von der Jury zur Bewertung der Einreichungen genutzt werden.

    Übergreifende Bewertung

    Ansatz
    Begutachtet werden die Originalität, die Reproduzierbarkeit sowie die Glaubwürdigkeit.

    Ausarbeitung
    Bewertet werden die Komplexität der Analyse, die Qualität der Ausarbeitung sowie die Art der Umsetzung.

    Impact
    Betrachtet wird das Potential für den positiven Impact auf Umwelt und/oder Gesellschaft.

    Fachspezifische Bewertungen

    Design
    Hier geht es um das Design als Gesamtansatz mit folgenden Kriterien: Ästhetik, nutzergerechte Funktionalität, ökonomische und ökologische Konstruktionen, ggf. um das Zusammenspiel von Produkt und Verpackung. Auch die Qualität der Kommunikation mit dem Konsumenten über die Nachhaltigkeit wird berücksichtigt.

    Innovation
    Zur Beurteilung der Innovation wird geprüft, ob ein Problem/Bedürfnis (besser) gelöst wird, in welchem Maßstab es sich um eine Neuheit handelt und wie relevant diese ist. Bei der Einreichung von Konzepten liegt ein zusätzlicher Fokus auf dem jeweiligen Business Modell.

    Nachhaltigkeit
    Es erfolgt eine Beurteilung entlang aller Phasen des Lebenszyklus (Konzept/Vorproduktion, Produktion, Distribution, Nutzung, Nachnutzung) statt. Informationen zum verwendeten Material werden gesondert betrachtet, ebenso wie Angaben zu den Produktionsbedingungen.