Legacy in Aktion
Seit 2013 zeichnet der Green Concept Award 2026 herausragende Produkte und Dienstleistungen aus, die noch nicht auf dem Markt sind.
Der vom Green Future Club zertifizierte und von der IKEA Stiftung unterstützte Award würdigt zukunftsorientierte Innovationen, die durch herausragendes Design ökologische, soziale und funktionale Herausforderungen angehen.
Wer kann sich bewerben?
Warum teilnehmen?
Es werden Beiträge in 14 Kategorien angenommen.
Jede Kategorie unterscheidet zwischen:
15.09.25 Early Bird Deadline mit Option auf Aufnahme in die Dutch Design Week
15.11.25 Regular Bird Deadline
08.12.25 Veröffentlichung von Finalisten & Start der Publikumswahl
16.01.26 Late Deadline & Ende Publikumswahl
02.02.26 Veröffentlichung aller Finalisten
Februar 2026 Jury Meeting
Frühling 2026 Preisverleihung & Summit in Berlin
Auszug der Ausstellungen: Neonyt Düsseldorf, Kind und Jugend, Dutch Design Week
Ganzjährig bietet der Green Future Club Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Innovationen an.
Die Teilnahme für Studierende und Absolventen ist kostenlos. Für alle Teilnehmer fällt eine Anmeldegebühr in Höhe von 450 Euro an. Für etablierte Unternehmen gibt es zusätzlich ein Finalistenpaket nach der Auswahl für 1550 Euro, beide Preise exklusive Mehrwertsteuer. Die detaillierten Gebühren finden Sie hier.
Zusätzliche Dienstleistungen können gebucht werden für Nachhaltigkeits-Vorabprüfungen, Unterstützung bei der Einreichung, Green New Deal Check, Kommunikation, Workshops und Social-Media-Werbung.
Eine internationale Jury erfahrener Expert*innen begutachtet die Einreichungen mit ihrem Know-how ermittelt so die Gewinner. Finalisten und Gewinner erhalten ein individuelles Punktefeedback.
Direktor des Centre for Sustainable Design an der University for the Creative Arts (UK). Seit fast 30 Jahren forscht und berät er zu nachhaltiger Innovation, Kreislaufwirtschaft und grünen Geschäftsmodellen. Er ist Initiator der internationalen Konferenzreihe Sustainable Innovation und arbeitet mit globalen Unternehmen wie P&G oder Interface.
Mitgründerin von InteriorPark. und Beraterin für Nachhaltigkeitsstrategien. Sie unterstützt Unternehmen bei Marktpositionierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standards.
Generation einer Schuhmacherfamilie, Gründer der Sneaker-Marke nat-2™ und CEO von thies 1856®. Seine Designs werden weltweit ausgestellt und vielfach ausgezeichnet. Er gilt als Pionier für nachhaltiges Schuhdesign.
Trend- und Materialexpertin, Gründerin von TRENDFILTER®. Seit über 25 Jahren berät sie Möbelindustrie und Architekt:innen, organisiert Branchennetzwerke wie das FURNITURE FUTURE FORUM und ist heute eine der führenden Scouts für nachhaltige Interiordesign-Trends.
Nachhaltigkeitsmanagerin bei IKEA Deutschland. Zuvor leitete sie das Sustainability Management bei IKEA Polen. Ihr Ziel: Kreislaufwirtschaft voranbringen und nachhaltige Lösungen für Millionen erschwinglich machen.
Vizedirektor des Instituts für Nachhaltiges Design an der Tsinghua-Universität in China. Seine Schwerpunkte sind nachhaltiges Produkt-Service-Design und Nutzerforschung. Er leitet LeNS-China und ist Mitbegründer von DESIS-China, zwei Netzwerken für soziale Innovation. Als Professor prägt er Ausbildung und Forschung im Bereich nachhaltiges Design in Asien.
Industriedesigner und Professor an der Akademie der Bildenden Künste Warschau. Seine Arbeiten verbinden Minimalismus, soziale Nützlichkeit und Nachhaltigkeit. Er entwickelte preisgekrönte Projekte wie das Barrel Armchair aus Recyclingmaterial oder nomadisches Mobiliar. Mit über 70 internationalen Ausstellungen ist er eine feste Größe in Design und Forschung.
Professorin an der University of Oregon, spezialisiert auf Materialien und Nachhaltigkeit im Design. Ihre Forschung untersucht die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch Konsument:innen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und arbeitete zuvor bei IDEO und Walt Disney Imagineering.
Autor und Herausgeber mit über 40 Publikationen bei TASCHEN, darunter Product Design in the Sustainable Era. Seine Bücher verkauften sich weltweit über 1,5 Mio. Mal. Er ist eine internationale Referenz im Bereich nachhaltiges Design und visuelle Kultur.
Chefredakteurin von Luxiders Magazine und Gründerin der 001 Agency. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Mode und Design. Mit moderner Bildsprache und hochwertiger Redaktion positioniert sie nachhaltige Marken im Lifestyle-Segment.
Als Chefredakteurin von green Lifestyle berichtet Petra Schmatz über faire Mode, Bio-Lebensmittel und nachhaltige Trends. Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht, arbeitet sie seit 2004 beim AVR Verlag. Privat stark an nachhaltigem Leben interessiert, versteht sie ihre redaktionelle Arbeit als Möglichkeit, grüne Innovationen sichtbar zu machen. Sie vereint journalistische Erfahrung mit persönlichem Engagement.
Designerin, Mitgründerin von Yksi Design und Kuratorin zahlreicher internationaler Ausstellungen. Als Mitinitiatorin der Dutch Design Week und Gründerin von Yksi Connect verbindet sie junge Talente mit Wirtschaft und Politik.
Mitgründerin von Haus von Eden, der ersten deutschsprachigen Plattform für nachhaltiges Design & Lifestyle. Nach Jahren in der Industrie in China wendet sie sich CSR-Themen zu. Sie entwickelte das Bewertungssystem der Plattform, die ästhetische und nachhaltige Unternehmen sichtbar macht.
Seit 2020 verantwortet Katja Keienburg das internationale Fachmagazin baby&junior, das in über 30 Ländern erscheint. Als Mutter und Journalistin verbindet sie persönliche Erfahrung mit Branchenwissen. Sie beleuchtet Trends in Handel, E-Commerce und Produktion, mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Produkte für Kinder und Familien.
Professor an der Parsons School of Design (New York). Er forscht zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Rolle von Unternehmen in der Klimakrise. Gründer von Start-ups wie Eco-Libris, Autor von Rethinking Corporate Sustainability. Seine Arbeit verknüpft Unternehmertum, Strategie und Nachhaltigkeit.
Gründer von MELICHAR Bros. und Vizepräsident der European Brand & Packaging Design Association. Er gilt als internationaler Experte für kreislauffähiges Verpackungsdesign und arbeitete mit Marken wie adidas, Bosch oder Nestlé. Als Red Dot Juror, Pentawards-Jury-Mitglied und Keynote-Speaker setzt er Impulse für nachhaltige Verpackungslösungen. Sein Motto „Increase value, decrease waste“ prägt seine Arbeit.
Co-Founderin von Studio Für Morgen und zuvor von Startnext. Sie beriet zahlreiche Gründer:innen mit Fokus auf soziale Innovation, Kultur und Nachhaltigkeit. Mit ihrem Studio begleitet sie den Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt.
Designer und Materialforscher, Gründer von The Circular Materials GmbH. Zuvor leitete er die Materialforschung bei Material ConneXion New York und beriet internationale Unternehmen. Heute entwickelt er kreislauffähige Materialien und unterrichtet an Hochschulen zu Design und Nachhaltigkeit. Sein Schwerpunkt liegt auf Innovation für die Circular Economy.
Professor der School of Industrial Design an der Universität Lund (Schweden). Er studierte in Braunschweig und arbeitete u. a. bei Bosch und Blaupunkt. Seine akademische und praktische Erfahrung macht ihn zu einem Experten für zukunftsorientiertes Industriedesign.
Chefredakteurin von dds – Magazin für Möbel und Ausbau seit 2024. Die gelernte Innenarchitektin bringt Erfahrungen aus der Redaktion von md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE ein. Ihr Fokus liegt auf Möbelbau, Innenausbau und nachhaltiger Gestaltung. Durch ihre doppelte Perspektive als Designerin und Journalistin vermittelt sie praxisnahe Einblicke und aktuelle Trends in Handwerk, Materialien und Nachhaltigkeit.
Textildesignerin, Mitgründerin von Fabriek Fris und Anderlus. Sie setzt auf faire, lokale Produktion mit sozialem Impact. Mit dem Projekt MAEAN – from waste to workwear gewann sie den Food Valley Award. Anderlus entwickelt neue Materialien aus Textilabfällen und verknüpft Unternehmen mit Designer:innen, um Kreisläufe zu schließen.
Geschäftsführer von LUWE GmbH, Designer und Berater für nachhaltige Transformation. Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen und Institutionen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Er verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um praktikable Lösungen zu entwickeln. Als Dozent, Juror und Netzwerkpartner motiviert er dazu, mutige Wege der Transformation zu gehen.
Architektin und Kulturmanagerin, langjährige Redakteurin bei DETAIL. Sie baute Plattformen rund um „Future of Building“ auf und lehrt heute an der HAWK Hildesheim. Sie berät Institutionen zu Architektur und Megatrends.
Geschäftsführerin der Igedo Exhibitions, Organisatorin von Modemessen wie Gallery SHOES und Gallery FASHION. Seit 2023 leitet sie Neonyt Düsseldorf, die internationale Plattform für nachhaltige Mode. Sie prägt den Standort Düsseldorf als Zentrum für Mode und Nachhaltigkeit.
Sustainability Manager bei Avocadostore.de. Bewertet Produkte und Marken nach Nachhaltigkeitskriterien. Zuvor war er bei VEJA tätig. Mit Ausbildung in Ökonomie und Governance verbindet er Theorie und Praxis der Fair-Fashion-Branche.
Kommunikationsexpertin für Architektur und Bau. Nach vielen Jahren bei der DBZ Deutsche Bauzeitschrift arbeitet sie seit 2024 für die Stadt München. Sie verbindet redaktionelles Know-how mit praxisorientierter Architekturkommunikation.
Architektin, Professorin und Mitgründerin von InteriorPark.. Sie beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Nachhaltigkeit, arbeitete für Marken wie BMW oder Hugo Boss und gründete später ein eigenes Studio für nachhaltige Architektur und Design.
Die Gewinner*innen werden anhand allgemeiner und fachspezifischer Kriterien bewertet und ermittelt. Um Ihnen die Hervorhebung der Besonderheiten Ihrer Einreichung zu erleichtern, können Sie sich an den Kriterien der Jury orientieren.
Benötigen Sie Hilfe? Laden Sie den Einreichungs-Guideline (PDF) herunter oder senden Sie uns eine E-Mail an service@gp-award.com
Erstellen Sie Ihr Profil und laden Sie Ihr Projekt hoch
jetzt.
Ansatz
Begutachtet werden die Originalität, die Reproduzierbarkeit sowie die Glaubwürdigkeit.
Ausarbeitung
Bewertet werden die Komplexität der Analyse, die Qualität der Ausarbeitung sowie die Art der Umsetzung.
Impact
Betrachtet wird das Potential für den positiven Impact auf Umwelt und/oder Gesellschaft.
Design
Hier geht es um das Design als Gesamtansatz mit folgenden Kriterien: Ästhetik, nutzergerechte Funktionalität, ökonomische und ökologische Konstruktionen, ggf. um das Zusammenspiel von Produkt und Verpackung. Auch die Qualität der Kommunikation mit dem Konsumenten über die Nachhaltigkeit wird berücksichtigt.
Impact
Zur Beurteilung der Innovation wird geprüft, ob ein Problem/Bedürfnis (besser) gelöst wird, in welchem Maßstab es sich um eine Neuheit handelt und wie relevant diese ist. Bei der Einreichung von Konzepten liegt ein zusätzlicher Fokus auf dem jeweiligen Business Modell.
Nachhaltigkeit
Es erfolgt eine Beurteilung entlang aller Phasen des Lebenszyklus (Konzept/Vorproduktion, Produktion, Distribution, Nutzung, Nachnutzung) statt. Informationen zum verwendeten Material werden gesondert betrachtet, ebenso wie Angaben zu den Produktionsbedingungen.
Green Future Club
Der Green Future Club ist eine gemeinnützige NGO und ein internationales Kompetenznetzwerk, das hinter den Green Product and Concept Awards steht. Seine unabhängige Expertenjury bewertet alle Einreichungen und vergibt die offiziellen Siegel, wodurch die Teilnehmer eine vertrauenswürdige Anerkennung durch Dritte erhalten.
Unterstützt von der IKEA Stiftung
Förderung der nächsten Generation grüner Innovatoren durch kostenlose Teilnahme.
Betrieben von White Lobster
Die Kreativagentur hinter der Umsetzung und Durchführung des Awards.