Concept Award

Design the Future. Qualify. Be Seen.

Legacy in Aktion

Seit 2013 zeichnet der Green Concept Award 2026 herausragende Produkte und Dienstleistungen aus, die noch nicht auf dem Markt sind.

Der vom Green Future Club zertifizierte und von der IKEA Stiftung unterstützte Award würdigt zukunftsorientierte Innovationen, die durch herausragendes Design ökologische, soziale und funktionale Herausforderungen angehen.

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende und Absolventen (maximal 1 Jahr nach Abschluss)
  • Start-ups mit Prototypen in der Frühphase
  • Designstudios, die nachhaltige Konzepte entwickeln
  • Projektgruppen von Universitäten und einzelne Kreative

 



Perspektiven und Vorteile

Warum teilnehmen?

  • Freier Eintritt für Studierende und Absolventen
  • Anerkennung durch das offizielle Award-Siegel (Finalist & Gewinner)
  • Überprüfung der Einreichungen vor der Auswahl durch die Jury sowie abschließendes detailliertes Feedback der Jury
  • Medien- und Pressesichtbarkeit durch Ausstellungen, soziale Medien und das Green Trend Book
  • Publikumswahl mit über 50.000 Stimmen jährlich Training, Feedback durch Webinare, Feedbackrunden und das Green Cells-Unterstützungsprogramm
  • Einladung zur Preisverleihung
  • Referenzpunkt für andere werden >> siehe Gewinner des letzten Jahre

Award-Prozess
1. Registrieren Sie sich auf dem Portal
2. Reichen Sie Ihr Konzept (Produkt oder Dienstleistung) ein mit:

  • Projekt-Teaser & kurze Einführung
  • Bilder (druckfertig)
  • PDF-Präsentation
  • Optional: Video, Social-Media-Konten, Biografie des Designers oder Teams
3. Erhalten Sie vor der Auswahl durch die Jury eine Überprüfung Ihrer Einreichung
4. Qualifizieren Sie sich als Finalist
5. Nehmen Sie an der Publikumswahl und der Bewertung durch die Jury teil
6. Erhalten Sie detailliertes Feedback von der Jury und ein digitales Zertifikat
7. Werden Sie bei der Preisverleihung auf der Bühne als Gewinner ausgezeichnet






Kategorien

Es werden Beiträge in 14 Kategorien angenommen.
Jede Kategorie unterscheidet zwischen:

Klicken Sie auf die unten stehenden Links zu den einzelnen Kategorien, um Ihre eigene Kategorie zu finden und die Finalisten und Gewinner der letzten Runde zu entdecken.


Green Concept Award

Zeitplan 2025/26



15.09.25 Early Bird Deadline mit Option auf Aufnahme in die Dutch Design Week
15.11.25 Regular Bird Deadline
08.12.25 Veröffentlichung von Finalisten & Start der Publikumswahl
16.01.26 Late Deadline & Ende Publikumswahl

02.02.26 Veröffentlichung aller Finalisten
Februar 2026 Jury Meeting

Frühling 2026 Preisverleihung & Summit in Berlin
Auszug der Ausstellungen: Neonyt Düsseldorf, Kind und Jugend, Dutch Design Week

Ganzjährig bietet der Green Future Club Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Innovationen an.


Gebühren

Die Teilnahme für Studierende und Absolventen ist kostenlos. Für alle Teilnehmer fällt eine Anmeldegebühr in Höhe von 450 Euro an. Für etablierte Unternehmen gibt es zusätzlich ein Finalistenpaket nach der Auswahl für 1550 Euro, beide Preise exklusive Mehrwertsteuer. Die detaillierten Gebühren finden Sie hier.

Zusätzliche Dienstleistungen können gebucht werden für Nachhaltigkeits-Vorabprüfungen, Unterstützung bei der Einreichung, Green New Deal Check, Kommunikation, Workshops und Social-Media-Werbung.


Dürfen wir vorstellen?

Die Jury

Eine internationale Jury erfahrener Expert*innen begutachtet die Einreichungen mit ihrem Know-how ermittelt so die Gewinner. Finalisten und Gewinner erhalten ein individuelles Punktefeedback.


Kriterien & Einreichung

Die Gewinner*innen werden anhand allgemeiner und fachspezifischer Kriterien bewertet und ermittelt. Um Ihnen die Hervorhebung der Besonderheiten Ihrer Einreichung zu erleichtern, können Sie sich an den Kriterien der Jury orientieren.

Benötigen Sie Hilfe? Laden Sie den Einreichungs-Guideline (PDF) herunter oder senden Sie uns eine E-Mail an service@gp-award.com

Erstellen Sie Ihr Profil und laden Sie Ihr Projekt hoch jetzt.


Übergreifende Bewertung

Ansatz
Begutachtet werden die Originalität, die Reproduzierbarkeit sowie die Glaubwürdigkeit.

Ausarbeitung
Bewertet werden die Komplexität der Analyse, die Qualität der Ausarbeitung sowie die Art der Umsetzung.

Impact
Betrachtet wird das Potential für den positiven Impact auf Umwelt und/oder Gesellschaft.

Fachspezifische Bewertungen

Design
Hier geht es um das Design als Gesamtansatz mit folgenden Kriterien: Ästhetik, nutzergerechte Funktionalität, ökonomische und ökologische Konstruktionen, ggf. um das Zusammenspiel von Produkt und Verpackung. Auch die Qualität der Kommunikation mit dem Konsumenten über die Nachhaltigkeit wird berücksichtigt.

Impact
Zur Beurteilung der Innovation wird geprüft, ob ein Problem/Bedürfnis (besser) gelöst wird, in welchem Maßstab es sich um eine Neuheit handelt und wie relevant diese ist. Bei der Einreichung von Konzepten liegt ein zusätzlicher Fokus auf dem jeweiligen Business Modell.

Nachhaltigkeit
Es erfolgt eine Beurteilung entlang aller Phasen des Lebenszyklus (Konzept/Vorproduktion, Produktion, Distribution, Nutzung, Nachnutzung) statt. Informationen zum verwendeten Material werden gesondert betrachtet, ebenso wie Angaben zu den Produktionsbedingungen.

Organisiert von

Green Future Club
Der Green Future Club ist eine gemeinnützige NGO und ein internationales Kompetenznetzwerk, das hinter den Green Product and Concept Awards steht. Seine unabhängige Expertenjury bewertet alle Einreichungen und vergibt die offiziellen Siegel, wodurch die Teilnehmer eine vertrauenswürdige Anerkennung durch Dritte erhalten.

Unterstützt von der IKEA Stiftung
Förderung der nächsten Generation grüner Innovatoren durch kostenlose Teilnahme.

Betrieben von White Lobster
Die Kreativagentur hinter der Umsetzung und Durchführung des Awards.