Green Concept Award

Grüne Konzepte

Soundbounce

Upcycelte Tennisbälle, innovatives akustisches Design

Gewinner in der Kategorie Arbeitswelt

Tennis gehört zu den fünf umweltschädlichsten Sportarten der Welt, was auf den langen, kohlenstoffintensiven Herstellungsprozess von Tennisbällen und ihre kurze Lebensdauer zurückzuführen ist. Da nur 1 % der jährlich produzierten 400 Millionen Bälle recycelt werden, landet der Großteil auf der Mülldeponie, was zu erheblichem Abfall und Ressourcenverschleiß führt. Soundbounce geht dieses Problem an, indem es weggeworfene Tennisbälle in runde, modulare Materialien für akustische Trennwände, Wandverkleidungen und Möbel umwandelt. Bei diesem innovativen Ansatz werden 283 Bälle pro Quadratmeter recycelt und die CO2-Emissionen um etwa 8,5 kg pro Quadratmeter reduziert.

Jury Statement: Soundbounce ist sinnlich ansprechend in Klang, Aussehen und Haptik und wurde intensiv erforscht, um Emissionen zu reduzieren, Materialien wiederzuverwenden und Strukturen neu zu nutzen. Die Möbel sind bemerkenswert komfortabel. Die Verkleidung ist visuell interessant, nicht ablenkend, überraschend raffiniert und so schalldämmend, wie versprochen. Soundbounce ist eine wunderschön präzise Lösung für ein spezifisches Problem der Kreislaufwirtschaft.


Firma/Institution
Central Saint Martins
Central Saint Martins (CSM), part of the University of the Arts London, is a prestigious arts and design college in London. Known for innovation and interdisciplinary collaboration, CSM offers top programs in art, design, fashion, and performance. Established in 1989 from the merger of the Central School of Art and Design (1896) and Saint Martin’s School of Art (1854), CSM has a rich heritage and produces influential graduates in creative industries.
Land
Vereinigtes Königreich
Designer(s)
Mathilde Wittock
Mathilde Wittock is a graduate of the Biodesign master’s program, a two-year course merging creativity with science. She also holds a bachelor’s degree in Product and Industrial Design from Central Saint Martins, London. Mathilde’s work embodies a multidisciplinary approach, blending art, design, and biology. She focuses deeply on material research and sensory design, exploring innovative ways to enhance sensory experiences in living spaces.
Vorheriges Konzept Alle Konzepte Nächstes Konzept