Green Product Awards 2025 Summit – Design, Nachhaltigkeit & Innovator:innen
Berlin, 15. Mai 2025 |– Bereits zum zwölften Mal zeichnen die Internationalen Green Product Awards wegweisende Lösungen für nachhaltiges Design und Innovation aus. Mit Einreichungen aus über 46 Ländern zeigt die Ausgabe 2025 eindrucksvoll den weltweiten Wandel hin zu zirkulären Materialien, umweltbewussten Konsumgütern und zukunftsweisender Produktgestaltung.
Unter dem diesjährigen Motto „Green Olympics“ zeigen die nominierten Projekte bahnbrechende Ideen und Produkte in 12 Kategorien – von Interior Design und Mobilität bis hin zu Mode, Personal Care und neuen Materialien.
Rund 200 Gäste aus 35 Ländern kamen am 15. Mai zum Summit & der Preisverleihun im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zusammen – mitveranstaltet von der Schwedischen Botschaft. Ein Mix aus Teilnehmer:innen, Botschaftsvertreter:innen, Jurymitgliedern, Branchenexpert:innen sowie vielversprechenden Nachwuchstalenten. Das Programm umfasste Keynotes, Matchmaking-Workshops sowie die feierliche Preisverleihung, die ca. 1500 Teilnehmende online verfolgten.
„Die herausragenden Gewinner:innen dieses Jahres verkörpern die Prinzipien Reduce, Repair, Reuse und Recycle und spiegeln damit perfekt die Werte der Awards und des Green New Deal wider,“ sagt Nils Bader, Direktor der Awards.
Jury-Highlights
Second Use – eine System zur Aufbereitung von Elektromotoren von Audi AG; CQuest BioX – CO₂-negative Teppichfliesen von Interface Inc.; TRASHBOARD – zirkuläres Material aus recycelter Pappe; CARPE DIEM – duftende Natur-Tapeten von Organoid Technologies; OliPhenolia® – Hautpflege aus Olivenresten von Fattoria La Vialla; STADTFUCHS - ein 3D-gedrucktes E-Bike von von Urwahn Engineering; RAIS – Brillen aus Bohnen von rolf.produktions; PAPE – ein Router aus Papier; Soundbounce und viele mehr.
45.000 Verbraucher:innen haben unabhängig von der Jury die Gewinner der Green Product Audience Awards gewählt.
Zusätzlich wurden in einer öffentlichen Online-Abstimmung, bei der über 60.000 Stimmen abgegeben wurden, Publikumssieger ermittelt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde auch das aktuelle Green Trend Book No.12 - ein 250-seitiges Kompendium internationaler nachhaltiger Innovationen - vorgestellt. Sie können es hier physikalisch bestellen oder als kostenloses E-Book erhalten